Das Immunsystem einfach erklärt

Wir bemerken es erst, wenn es nicht so funktioniert, wie es soll: unser Immunsystem. Das Immunsystem muss sich täglich mit einer Vielzahl von Bakterien und Viren auseinandersetzen und tut alles, damit wir nicht krank werden. Doch was ist das Immunsystem eigentlich genau und wie funktioniert es? In diesem Beitrag erfahren Sie das Wichtigste rund um unsere körpereigene Immunabwehr.

Eine lachende Frau trägt eine Regenjacke und schützt sich und ihr Immunsystem
© Robijn Page/Westend61/Offset.com

Was ist das Immunsystem? – Immunsystem Definition

Das Immunsystem des Menschen ist das Abwehrsystem des Körpers, auch biologisches Abwehrsystem genannt. Es ist für Mensch und Tier lebenswichtig. Wussten Sie, dass nicht nur Mensch und Tier, sondern auch Pflanzen und kleinste Organismen ein Immunsystem haben?

Unsere körpereigene Abwehr schützt uns vor Schadstoffen, Krankheitserregern und krankmachenden Zellveränderungen. Das System besteht aus verschiedenen Organen, Zellarten und Eiweißen. Meldet sich ein Eindringling, schlägt es Alarm und verschiedene Vorgänge kommen in Gang. Ansonsten macht es sich nicht bemerkbar.

Was bedeutet eigentlich immun?

Die Definition von immun ist „vor etwas gefeit, gegen etwas unempfindlich sein“. Im medizinischen Bereich bedeutet der Begriff „Immunität“ demnach, dass unser Körper gegen eine bestimmte Krankheit immun ist und wir uns somit nicht mehr anstecken können.

Aufbau vom Immunsystem – Das Immunsystem einfach erklärt

Das körpereigene Abwehrsystem kann unterschieden werden in ein unspezifisches und spezifisches Abwehrsystem. Doch was ist der Unterschied zwischen der spezifischen und unspezifischen Immunabwehr? Und welches Organ ist für das Immunsystem zuständig?

Der Aufbau des Immunsystems ist so komplex wie der Mensch selbst. Unser Immunsystem besteht aus spezialisierten Proteinen (sogenannte Antikörper), Immunzellen und Immunorganen. Die verschiedenen Bestandteile des Immunsystems reagieren auf Eindringlinge wie Bakterien, Viren, Pilze etc. und führen zu einer Immunantwort des Körpers.

Welche Immunzellen gibt es?

Zum zellulären Teil unseres Immunsystems gehören spezialisierte Immunzellen. Diese kommen entweder im Blut oder Gewebe vor:

  • Granulozyten: Sie sind Teil der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) und der zellulären Immunabwehr.
  • Makrophagen: Diese gehören auch zu den weißen Blutkörperchen und sind sogenannte Fresszellen. Makrophagen sind Teil des angeborenen Immunsystems.
  • Dendritische Zellen: Sind antigenpräsentierende Zellen, welche Krankheitserreger aufnehmen und diese zum nächsten Lymphknoten bringen.
  • Natürliche Killerzellen (NK-Zellen): Sind ein beachtlicher Teil der Lymphozyten (Untergruppe der weißen Blutkörperchen) und zählen zum angeborenen Immunsystem.
  • T-Lymphozyten: Gehören ebenfalls zu den Lymphozyten und sind Teil des zellulären Immunsystems.
  • B-Lymphozyten: Diese entwickeln sich aus Vorläuferzellen im Knochenmark und üben ihre Funktion an verschiedensten Stellen im Körper aus. Sie sind Teil des erworbenen Immunsystems.

Wichtig:

Neben der Unterscheidung zwischen angeborenem und erworbenem Immunsystem wird auch zwischen zellulärer und humoraler Abwehr unterschieden. Die zelluläre Abwehr ist der Teil des Immunsystems, welcher für bereits infizierte Zellen zuständig ist. Auch erfolgt diese durch Zellen, während an der humoralen Immunabwehr Antikörper beteiligt sind.

Organe des Immunsystems

Das Immunsystem ist kein einzelnes Organ, sondern es ist eine Art Netzwerk, zu dem viele Teile unseres Körpers gehören. Das Netzwerk umfasst die Haut, Schleimhaut, Augen, Atemwege, Mundhöhle, den Magen, Darm und den Harntrakt. Auch das Knochenmark, die Milz und unsere Mandeln gehören dazu.

Grafik Zentrale Organe des Immunsystems
© Pikovit/Shutterstock.com

Die Redewendung, dass ein Großteil des Immunsystems im Darm sitzt, hat durchaus seine Richtigkeit. Denn der Darm ist das größte innere Organ des Menschen und ein Großteil aller Immunzellen befinden sich im Dünn- und Dickdarm. Diese bekämpfen schädliche Erreger, die mittels der Nahrung oder über die sogenannte Tröpfcheninfektion aufgenommen werden.

Wichtigste Bestandteile des Immunsystems in einer Tabelle

Bestandteile, die Teil der Immunantwort sind:Schutzbarrieren, die kein Teil der Immunantwort sind:
Zelluläre Bestandteile wie ImmunzellenHaut, Schleimhaut
Humorale Bestandteile wie Antikörper & EiweißeAugen
Psychische Faktoren wie StressAtemwege
 Mundhöhle
 Magen, Darm
 Harntrakt
 Knochenmark
 Milz
 Mandeln
 Thymus
 Lymphknoten

Manche dieser Schutzbarrieren sind Teil des lymphatischen Systems. Zu den primären lymphatischen Organen gehört das Knochenmark und der Thymus. In ihnen werden die Lymphozyten gebildet, welche eine Untergruppe der weißen Blutkörperchen sind. Sogenannte sekundäre lymphatische Organe sind die Lymphknoten, Milz, Mandeln und verschiedenes Gewebe in den Schleimhäuten. Dort bekämpfen die Abwehrzellen schädliche Eindringlinge.

Was ist der Unterschied zwischen dem unspezifischen und dem spezifischen Abwehrsystem?

Die Unterscheidung in spezifisches und unspezifisches Abwehrsystem ist gleichbedeutend wie die Unterscheidung in erworben und angeboren. Die unspezifische Abwehr besitzen wir von Geburt an. Das angeborene Immunsystem bekämpft Erreger im Allgemeinen. Dafür benutzt der Körper vor allem Immunzellen wie Fresszellen oder Killerzellen. Hauptsächlich kümmert sich dieser Teil um Schadstoffe und schädliche Erreger, die in den Körper gelangen wollen.

Die spezifische, auch erworbene Immunabwehr bildet sich erst im Laufe der Zeit. Hier werden gezielt Antikörper gegen bestimmte Erreger gebildet, mit denen das Immunsystem bereits „Kontakt“ hatte. Dieser Teil der Immunabwehr ist dabei genauso anpassungsfähig wie Bakterien und Viren.

Wie funktioniert das Immunsystem?

Aufgaben des Immunsystems

Die Funktion des Immunsystems ist sehr komplex, vereinfacht dargestellt hat das Immunsystem folgende Aufgaben:

  • Krankheitserreger bekämpfen: Es gelangen eine Vielzahl von Bakterien, Viren, Pilzen oder Parasiten in den Körper, die unschädlich gemacht und entfernt werden müssen.
  • Schadstoffe erkennen: Heutzutage gibt es in unserer Umwelt immer mehr Schadstoffe. Diese gilt es zu erkennen und auszuschalten.
  • Krankhafte Gewebe- und Zellveränderungen bekämpfen

Ablauf der Immunabwehr

Die Aufgaben des Immunsystems sind vielfältig und unser körpereigenes Abwehrsystem hat somit immer alle Hände voll zu tun. Und das passiert alles, ohne, dass wir davon meistens überhaupt etwas mitbekommen. Doch wie wird die Abwehr eigentlich in Gang gesetzt? Was ist der Ablauf des Immunsystems?

Unsere Immunabwehr kann durch zahlreiche fremde Stoffe in Gang gesetzt werden. Diese fremden Stoffe nennt man Antigene. Zu diesen zählen beispielsweise Eiweiße auf Bakterien, Pilzen und Co. Der Ablauf der Immunabwehr beginnt, wenn diese Antigene an spezielle Rezeptoren (Zellen, die auf Reize reagieren) von Abwehrzellen andocken.

Die Abwehrzellen führen zu einer Immunantwort des Körpers. Nach dem Erstkontakt mit einem Erreger werden meistens Informationen darüber gespeichert, welche beim nächsten Mal wieder abgerufen werden können. Deshalb kann unser Körper ein- und denselben Erreger mit der Zeit immer besser bekämpfen.

Immunsystem testen beim Arzt

Ist unser Immunsystem geschwächt, sind die Abwehrmechanismen des Körpers nicht vollständig intakt und wir können leichter krank werden. Wie gut unser körpereigenes Abwehrsystem funktioniert, kann man beim Arzt testen lassen. Sprechen Sie darauf gerne Ihren Hausarzt an.

Was kann man selbst für ein gesundes und starkes Immunsystem tun?

Eine Frau bereitet eine gesunde Mahlzeit zu, um ihr Immunsystem zu unterstützen
© Robijn Page/Westend61/Offset.com

Die heutige Lebensweise beeinflusst unsere Gesundheit und so auch unser Immunsystem leider oft negativ. Damit wir ein starkes Immunsystem haben oder unser Immunsystem stärken, benötigt der Körper ausreichend Schlaf. Denn nur so kann er sich vollständig erholen und funktionieren. Auch eine gesunde, ausgewogene Ernährung ist wichtig für unser Abwehrsystem. Zu einer normalen Funktion des Immunsystems tragen nämlich zahlreiche Mikronährstoffe bei: Eisen, Folsäure, Kupfer, Selen, Zink sowie die Vitamine B12, B6, C, D und A.

Wie kann man das Immunsystem von Kindern stärken?

Das Immunsystem von Kindern kann man auf verschiedene Arten stärken, aber es muss sich erst entwickeln, bevor man es aufbauen und stärken kann. Auch kann es sinnvoll sein, das Immunsystem mit einer Art Kur zu stärken. Genauso wie Erwachsene brauchen Kinder aber vor allem eins: eine gesunde Ernährung mit genügend Vitaminen für das Immunsystem, ausreichend Schlaf und viel Bewegung an der frischen Luft.

War dieser Artikel hilfreich?

Beitrag teilen auf:

Diese Artikel könnte Sie auch interessieren:

Vitamine für das Immunsystem

10 Vitamine für das Immunsystem - Fit durch den Winter

Welche Vitamine sind wichtig für das Immunsystem? Viele verschiedene Mikronährstoffe wie Vitamin B12, B6 und Vitamin D. ✅

Weiterlesen

Das Immunsystem in der Schwangerschaft stärken.

Warum ist das Immunsystem in der Schwangerschaft geschwächt und wie stärke ich es für mich und mein Baby?

Weiterlesen

Kontakt LaVita GmbH Ziegelfeldstraße 10 84036 Kumhausen

Beratung & Bestellung Tel.: +49 (0)871 / 972 170 E-Mail: info@lavita.de

Telefonische Erreichbarkeit Mo–Fr: 8–19 Uhr, Sa: 9–14 Uhr

Öffnungszeiten Abholung Mo–Fr: 8–16 Uhr

Social Media

LaVita App

Zertifizierter Shop

© 2024 LaVita GmbH